Das 8-Stufenmodell von Kotter für Schulentwicklungsprozesse – so gelingt Ihre Schultransformation mit Scobees
In der Schule sind viele Prozesse veraltet – entsprechen nicht mehr unserer Lebenswelt und erreichen deshalb die Schüler:innen von heute nicht so, wie sie sie erreichen sollten. Wie sollen alte Konzepte auch Kompetenzen der Zukunft ausbilden, Lernende vorbereiten auf die sich schnell verändernde „neue Welt“ da draußen?
Dennoch ist das Schulsystem sehr reformresistent. Renoviert werden Nuancen. An das große Ganze, das Systemische trauen sich viele Schulen nicht ran.
Das ist normal, denn große Veränderungen fallen schwer. Sie bedeuten loszulassen. Und das wiederum geht leichter, wenn man Prozesse Schritt für Schritt angeht.
Wir möchten Ihnen in diesem Artikel das 8-Stufen-Modells eines Veränderungsprozesses näherbringen und Sie ermutigen, die 8 Schritte auf den Transformationsprozess Ihrer Schule zu übertragen.
Das 8-Stufen-Modell eines Veränderungsprozesses
Das 8-Stufen-Modell eines Veränderungsprozesses wurde von John P. Kotter entwickelt und ist eines der populärsten Change Management-Modelle.
Hintergrund ist die Feststellung, dass Unternehmen sich immer wieder neu erfinden müssen, um langfristig bestehen zu können. Das Vorgehensmodell für Veränderungen verfolgt ein Ziel: die Anpassung der Unternehmenskultur bis hin zu einer strategischen Neuausrichtung. Dabei ist der Prozess stets auf den Menschen fokussiert und zielt darauf ab, Veränderungen umfassend, reibungslos und dauerhaft umzusetzen.
Dirk Braun, Schulleiter der Gesamtschule Höhscheid, wendet Change Management Modell von Kotter für die Schultransformationsprozesse an. Wir haben Sie ihre Schule im Folgenden wesentliche Aspekte zusammen gefasst.
Nachhaltiger Wandel
Die acht Schritte lassen sich in drei Phasen einteilen:
- das Schaffen eines Klimas für Veränderungen
(Schritte 1 bis 3) - die Einbindung und die Maßnahmen der gesamten Organisation
(Schritte 4 bis 6) - die nachhaltige Umsetzung des Wandels
(Schritte 7 bis 8)

Die 8 Stufen - eine Erläuterung
SCHRITT 1:
Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Transformation ist, dass die Mehrheit hinter den angestrebten Veränderungen steht und diese aktiv unterstützt. Der erste Schritt besteht daher darin, von der Notwendigkeit und Dringlichkeit der Veränderungen zu überzeugen. Dabei appelliert Kotter auch an das Gefühl, an die Emotionen aller: Potentielle Chancen und Risiken „sehen, fühlen und verändern“.
SCHRITT 2:
Zusammenstellung eines starken Führungs-Teams, dass die gesamte Organisation repräsentiert.
SCHRITT 3:
Aufgabe des Führungsteams ist es nun, eine Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die Vision soll Sinn stiftend für alle Beteiligten sein. Indem sie „vorstellbar, erstrebenswert, machbar, fokussiert, flexibel und vermittelbar“ ist.
SCHRITT 4:
Jetzt wird die entwickelte Vision mit dem Ziel verbreitet, die Akzeptanz und das Engagement aller Beteiligten zu gewinnen.
SCHRITT 5:
Um den Wandel erfolgreich voranzutreiben, müssen die Strukturen an die Anforderungen der neuen Vision angepasst werden. Ein sehr wichtiger Punkt, um alle Agierenden überhaupt handlungsfähig zu machen.
SCHRITT 6:
Schnelle Erfolge motivieren: Damit langfristige Veränderungsprojekte nicht schnell an Fahrt verlieren, werden kurzfristige Ziele geplant und gewürdigt.
SCHRITT 7:
Im nächsten Schritt soll die durch die kurzfristigen Erfolge geschaffene Glaubwürdigkeit gezielt genutzt werden, um weitere Veränderungen in Angriff zu nehmen.
SCHRITT 8:
Damit das neu Gelernte nicht vergessen wird und auf dem Weg nichts verloren geht, ist es wichtig, die neuen Werte und Verhaltensnormen im Bewusstsein der Unternehmensgemeinschaft zu verankern.
Wie Sie Kotters 8-Stufenmodell für die Einführung von Scobees nutzen können:
Gemeinsam mit dem Schulleiter der Gesamtschule Höhscheid und Schulentwicklungsberater Dirk Braun hat Scobees praktische Impulse entwickelt, die Schulen Schritt für Schritt und praxisnah bei ihrem Veränderungsprozess und auf ihrem ganz individuellen Weg in eine zeitgemäße Lehr- und Lernkultur begleiten.
Die acht Schritte des Veränderungsmodells nach Kotter lassen sich genau so auf Transformationsprozesse in der Schule anwenden und eignen sich hervorragend für die Einführung der Lehr-Lernplattform Scobees an Ihrer Schule.
Machen Sie sich hier selbst ein Bild!

STUFE 1: Bewusstsein schaffen für die Dringlichkeit
Tipp: Lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich mit anderen Schulen aus, die sich bereits auf den Weg gemacht haben. Wie haben diese Schulen ihre Dringlichkeit verdeutlicht?
Stellen Sie diese anschließend dem Kollegium vor und bilden Sie eine Koalition der „Willigen“, die die Veränderungsnotwendigkeit mittragen.
STUFE 2: Verbündete suchen
Bauen Sie ein gutes Führungsteam auf, indem Sie richtungsweisende und unterschiedliche Personen für Ihre Idee gewinnen und unter der Flagge der Veränderung zusammenbringen.
- Erstellen Sie nun eine Liste von Personen, die in Ihre Steuergruppe kommen soll.
- Überlegen Sie sich eine Strategie, wie Sie Ihre Steuergruppenmitglieder erinnern.
- Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Steuergruppenzusammensetzung mit anderen Schulen!
STUFE 3: Ziele und Strategien entwickeln und formulieren
Entwickeln Sie eine starke Vision und konkrete Strategien, mit denen Sie Ihr Ziel erreichen wollen.
- Brainstormen Sie in Ihrer Steuergruppe pädagogische Begriffe, die für Ihre Schule von Bedeutung sind. Notieren Sie diese Begriffe auf einem Plakat.
- Verteilen Sie 4 Punkte für die einzelnen Begriffe. Ein Begriff kann auch mehrere Punkte von einer Person erhalten.
- Formulieren Sie mit den meistbepunkteten Begriffen einen Satz. Das ist Ihre Visitenkarte der Schulentwicklung.
- Entwickeln Sie Schritte, in denen die Visitenkarte erreicht werden kann. Das sind Ihre Meilensteine.
- Erstellen Sie einen Maßnahmenplan zur Umsetzung Ihrer Version. Visualisieren Sie diesen und stellen Sie ihn Ihrem Kollegium vor.

STUFE 4: Die formulierte Vision richtig kommunizieren
Steter Tropfen höhlt den Stein. Scheuen Sie sich nicht, die Vision gegenüber allen an Schule Beteiligten immer wieder zu kommunizieren.
Ergänzen Sie Ihren Maßnahmenplan durch Situationen, in denen Sie Ihre Vision anderen Menschen mitteilen. Informationswege können sein: Präsentationen/Vorträge/Rollenspiele/Erklärvideos/Interviews/Einzel-/ Kleingruppengespräche/Briefe etc.
Mit dem Maßnahmenplan wird noch weiter gearbeitet. Er kann zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden, um in einen konstruktiven Austausch zu gehen.
STUFE 5: Hindernisse aus dem Weg schaffen
Auf dieser Stufe können Sie mit der Einführung von Scobees beginnen. Gibt es noch Strukturen oder Routinen an Ihrer Schule, die den Lernkulturwandel bremsen? Wo vermuten Sie Widerstand? Thematisieren Sie die Bedenken im Arbeitskreis mit der didaktischen Leitung und Schulleitung und antizipieren Sie, was Ihr Kollegium braucht.
Wählen Sie für Ihren Start mit Scobees den motiviertesten Jahrgang aus.
Planen Sie genügend Zeit für die Evaluation ein.
Dafür können Sie die Kopfstandmethode anwenden.
Reflektieren Sie fortlaufend: Was ist aus welchem Grund schief gelaufen und was ist die Lösung für die Probleme?
Auch die „Kollegiale Fallberatung“, eine Methode, bei der an einem Beispiel ausführlich Emotionen wertgeschätzt, Perspektiven gewechselt und dadurch Handlungsoptionen angeboten werden, kann Sie weiterbringen. Bei Scobees gibt es regelmäßig Gruppen, die in einer Zoom-Konferenz mitgebrachte Situationen mit den Phasen der „Kollegialen Fallberatung“ bearbeiten. Bitte informieren Sie sich bei Scobees, wenn Sie Interesse an einem Termin haben.
STUFE 6: Schrittweise Erfolge anstreben und feiern
Legen Sie nicht zu aufwandsintensive Ziele für den Anfang fest, sondern definieren Sie auch schnell erreichbare Zwischenziele. Um die Motivation und das Bewusstsein für Dringlichkeit aller Beteiligten aufrecht zu halten, sollten kurzfristige Ziele geplant und bei Erreichen entsprechend gewürdigt werden. Thematisieren Sie, was schon funktioniert und was Sie schon erreicht haben und feiern Sie das mit dem Kollegium.
Schnelle Erfolge haben auch den positiven Effekt, dass sie Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. Studien zeigen, dass Unternehmen, die signifikante kurzfristige Erfolge einfahren, mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit den Transformationsprozess erfolgreich zum Abschluss bringen.
Reflexionsschritte:
- Was ist zu den jeweiligen Meilensteinen erreicht worden?
- Wie können diese Erfolge sichtbar gemacht werden (Konferenz, Email, Feier…)?
- Ergänzen Sie diese Aktionen in Ihren Maßnahmenplan.
- Positive Ergebnisse können auch ohne vorherige Erwähnung im Maßnahmenplan spontan aufgegriffen werden.
STUFE 7: Bleiben Sie am Ball !
Analysieren Sie nach jedem erreichten Ziel, was gut gelaufen ist und was hätte besser laufen können:
- Wie können die kurzfristigen Erfolge bei den Meilensteinen sichtbar gemacht werden (Befragung / Beobachtung / fertige Konzeptelemente…)? Teilen Sie Ihre Best Practices in Teamsitzungen.
- Zu welchen Zeitpunkten sind, unabhängig von den Meilensteinen, Evaluationen bzw. Kontrollen sinnvoll?
- Bei diesen Evaluationen reflektieren Sie: Wie ist der Stand und wie soll es nach Zeitpunkt X sein? Was wollen wir verbessern mit Scobees, z.B. Materialien im Team erstellen und nicht mehr alleine? Bieten Sie Mikrofortbildungen an.
- Mit welchen Evaluationsinstrumenten können diese Erfolge bzw. Ergebnisse sichtbar gemacht werden?
- Welche Maßnahmen resultieren aus den unterschiedlichen Möglichkeiten der Evaluationsergebnisse?
- Ergänzen Sie Ihren Maßnahmenplan.
- Veröffentlichen Sie Ihren Maßnahmenplan auf der Internetseite.
STUFE 8: Veränderungen nachhaltig verankern
Verankern Sie die erreichten Ziele und Maßnahmen fest in Ihrer Schulkultur.
Was haben wir schon geschafft? Stellen Sie die Erfolge der Gesamtkonferenz vor und legen Sie weitere Meilensteine fest.
- Ergänzen Sie Ihr Schulveränderungsprojekt in Ihrem Schulprogramm.
- Verankern Sie Ihr Vorhaben mit Mikrofortbildungen, Scobees-Webinaren oder durch Austausch mit anderen Akteur:innen (Barcamp)
- Wann wird die Umsetzung wie und von wem nochmals evaluiert?
- Ergänzen Sie Ideen, wie Sie die Nachhaltigkeit von Konzeptelementen sichern.
Projektvorlage
Sie möchten Ihre Projektvorlage „So führe ich Scobees an meiner Schule ein“ für die Planung der weiteren Schritte Ihrer Schultransformation haben? Schreiben Sie uns an info(at)scobees.com
Wir senden Ihnen die Projektvorlage gerne zu.
Ganzheitliche Schulentwicklung mit dem Scobees-Partner Schultransform
Sie interessiert das 8-Stufen-Modell von Kotter auch für andere Entwicklungsvorhaben an Ihrer Schule, z.B. was lernortübergreifendes Lernen angeht?
Der Scobees-Partner Schultransform ist die Plattform für ganzheitliche Schultransformation, die Schulen und Schulträger bei der gemeinsamen Gestaltung einer ganzheitlichen digitalen Transformation unterstützt.
Klicken Sie hier für mehr Info!