Wo steht unsere Schule in ihrem Schultransformationsprozess? – der Scobees-Check
Nachdem Sie sich in einem ersten Schritt mit dem 8-Stufenmodell nach Kotter und seiner Anwendung auf Schultransformationsprozesse vertraut gemacht haben, möchten wir Ihre Schule in diesem Artikel dabei unterstützen, den Ist-Stand in Ihrem ganz individuellen Schulveränderungsprozess zu eruieren und zu reflektieren, wie Sie Ihre Transformationskompetenzen (weiter) ausbauen können und welche nächsten Schritte Ihre Schule dabei mit Scobees gehen kann.
Sie haben schon Erfahrungen mit Schulentwicklung gesammelt und bringen vielleicht schon Einiges an Kompetenzen mit?
Passt Ihr Transformationsvorhaben Ihrer Schule zu einem oder mehreren dieser fünf Handlungsfelder:
- Kultur der Unterrichtsentwicklung
- Individualisierung von Unterricht
- Differenzierung des Unterrichts
- Medienkompetenz der Lehrkräfte
- Medienkompetenz der Schüler:innen
Der Schulleiter und -entwicklungsberater Dirk Braun (Gesamtschule Höhscheid in Solingen) hat einen Selbstcheck mit Kompetenzraster entwickelt, mit Hilfe dessen Sie diagnostizieren können, wo Sie in Ihrem Entwicklungsprozess in Hinblick auf die o.g. Handlungsfelder stehen.
Der Selbstcheck
Mit Hilfe des Diagnosetools können Sie Ihren Kompetenzstand entsprechend des unten im Artikel angeführten Kompetenzrasters zu den Handlungsfeldern sowie zu Ihrer Arbeit mit Scobees -sofern Sie Scobees bereits verwenden- prüfen.
1. So einfach geht der Scobees-Check:
Kreuzen Sie vier auf Ihren Transformationsprozess zutreffende Fakten pro Handlungsfeld an. Wenn Sie mehr als vier Fakten mit „ja“ beantworten können, entscheiden Sie sich für die „höherwertigen“ vier. Kehren Sie anschließend zu diesem Blogartikel zurück und werten Sie aus.
Hier finden Sie die links zu den vier Elementen:
- “Kultur der Unterrichtsentwicklung”
- “Binnendifferenzierung des Unterrichts an der Schule”
- “Haltung zur Individualisierung”
- “Arbeiten mit Scobees”
- „Kultur der Unterrichtsentwicklung“: 0-6 Punkte = Stufe 1 / 7-11 Punkte = Stufe 2 / 12-16 Punkte = Stufe 3 / 17-20 Punkte = Stufe 4
- Binnendifferenzierung des Unterrichts: 0-5 Punkte = Stufe 1 / 6-9 Punkte = Stufe 2 / 10-12 Punkte = Stufe 3 / 13-16 Punkte = Stufe 4
- Haltung zur Individualisierung: 0-5 Punkte = Stufe 1 / 6-9 Punkte = Stufe 2 / 10-12 Punkte = Stufe 3 / 13-16 Punkte = Stufe 4
- Arbeit mit Scobees: 1 Punkt = Stufe 1 / 2 Punkte = Stufe 2 / 3 Punkte = Stufe 3 / 4 Punkte = Stufe 4
Hier finden das Kompetenzraster als PDF zum Herunterladen:
https://scobees.com/wp-content/uploads/2024/01/Scobees-Kompetenzraster-Praxismodul-1.pdf
4. Nächste Schritte: „So führe ich Scobees an meiner Schule ein“
Nun haben Sie den Stand ihres Schulentwicklungsvorhabens mit Hilfe des Kompetenzraster eruiert.
Bei welcher Teilkompetenz(en) möchten Sie Ihren Kompetenzstand erweitern oder möchten Sie direkt mit dem ganzheitlichen Veränderungsprozess beginnen?
Folgende Reflexionsfragen können Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen:
- Welchen Mehrwert hat Ihre Schule, wenn Sie Ihre Kompetenz weiter ausbauen, bevor Sie einen neuen Veränderungsprozess beginnen?
- Was benötigen Sie, um Ihre Kompetenz weiter auszubauen?
- Was brauchen Sie, um Ihren Veränderungsprozess anzustoßen?
- Welche Ihrer Erfahrungen sprechen für oder gegen einen neuen Veränderungsprozess?
Scobees unterstützt Sie bei der Planung der folgenden Schritte!
Nutzen Sie hierfür die Projektvorlage „So führe ich Scobees an meiner Schule ein“. Beantragen Sie diese hier kostenfrei!