Teamarbeit einfach digital gestalten mit Scobees
Herausforderungen von Schule 2024 – eine Bestandsaufnahme
Im Zeitalter der digitalen Transformation hat sich nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten und miteinander kommunizieren, sondern auch, wie wir lehren und lernen.
Der traditionelle Ansatz eines Frontalunterrichts, bei dem ein:e Lehrer:in vor der Klasse steht und allen auf die gleiche Art dasselbe Wissen vermittelt, ist zweifelsfrei überholt.
Aus der Praxis wissen wir längst: Die komplexen Aufgaben des Schulalltags sind vor dem Bekenntnis zu Diversität allein schwer und nur ungenügend zu bewältigen. Neben dem Unterrichten die Vor- und Nachbereitung, Beurteilung und Beratung der Schüler:innen, das Erziehen, die Elternarbeit, Klassenleitungsaufgaben etc…
Die Heterogenität der Schüler:innen macht eine individuelle Lernbegleitung notwendig, die eine einzelne Lehrperson nur schwer leisten kann. Für das Vorbereiten differenzierter Lernmaterialien und das Beraten der Schüler:innen brauchen Pädagog:innen Zeit, die Ihnen im traditionellen Schulsystem fehlt. Ein Dilemma: Unter diesen Voraussetzungen eine gleichbleibend hohe Unterrichtsqualität zu gewährleisten, bedeutet unzumutbare Mehrarbeit. Ein Blick in die Statistik zeigt zudem, dass dieses Einzelkämpfertum langfristig zu Frustration führt, schlimmstenfalls zu Burnout und Berufswechsel. Lehrer:innenmangel, eine Herausforderung unserer Zeit und Katastrophe für die Schulbildung zugleich.
Wie lässt sich dieses Dilemma auflösen?
Teamarbeit in der Schule – together everyone achieves more
Teamarbeit und Teamteaching zeigen dreierlei: 1. wie Lehrpersonen miteinander, 2. wie Lehrpersonen mit Schüler:innen und 3. wie Schulleitungen mit ihrem Kollegium gemeinsam und nicht nebeneinander oder hierarchisch an klar definierten Zielen (in Hinblick auf die Unterrichtsentwicklung/ Schulentwicklung/ individuelle Lernentwicklung) arbeiten. Kollaboration ist ein sichtbarer Indikator zukunftsfähiger Schulen. Denn zukunftsfähige Schulen setzen auf das “Wir”.
Teamarbeit & digitale Lehr- und Lernsettings für zukunftsfähiges Lehren und Lernen
Die gute Nachricht: Das Bewusstsein an Schulen und in der Politik wächst, dass wir den großen Herausforderungen unserer Zeit Inklusion, Digitalisierung, Integration und Lehrkräftemangel in den starren inhaltlichen, zeitlichen, räumlichen, organisatorischen und strukturellen Vorgaben unseres trägen Schulsystems nicht gerecht werden können.
Einige, so genannte Zukunftsschulen, haben sich davon bereits frei gemacht und den Lehr- und Lernkulturwandel erfolgreich vollzogen: Sie sind Motor für eine umfassende Transformation des Bildungssystems und haben den Mehrwert einer Renovierung des Systems Schule im Sinne zukunftsfähiger Bildung für unsere Kinder erkannt.
Diese Schulen setzen auf eine Schulkultur mit Teamstruktur, d.h. kollaboratives Lehren und Lernen und ermöglichen damit eine Schüler:innenzentrierung, damit sich die Potentiale und Zukunftskompetenzen ihrer Schüler:innen frei entfalten können. Und sie machen das nicht mehr analog, sondern nutzen digitale Tools, um ihre Lehr- und Lernprozesse effektiv zu gestalten.
Schauen Sie sich in unserem Magazin verschiedene Zukunftsschulen und ihre Konzepte an.
Wir möchten in diesem Blogbeitrag zunächst die Chancen von Teamarbeit der Lehrpersonen sowie der Lehrpersonen und Schüler:innen, aber auch die ein oder andere Herausforderung darlegen, um in einem zweiten Schritt aufzuzeigen, wie die Lehr-und Lernplattform Scobees kollaboratives Arbeiten erleichtert.
Die Chancen von Teamarbeit im Überblick
-
Lernbegleiter:innen und Lernende im Team
- Neues pädagogisches Selbstverständnis: Die neue Lehrkultur geht einher mit einer Reflexion der eigenen Lehrbiographie und der Offenheit, die gelernte und (über Jahrzehnte) verinnerlichte pädagogische Rolle kritisch zu hinterfragen, zu verlassen und in die Rolle des Lernbegleiters und -coaches zu schlüpfen, der beobachtend in den Hintergrund des Lernprozesses tritt und die Kontrolle und Verantwortung für den Lernprozess an die Schüler:innen abgibt. Diese neue Rolle kann für einige Lehrkräfte ungewohnt sein und die Weiterentwicklung eine Herausforderung darstellen, die es sich lohnt anzunehmen. Lesen Sie hier weiter zum Thema Lernbegleitung in der Schule mit Scobees.
- Persönliche Beziehung unterstützt optimale individuelle Lernförderung: Die Beziehung der Lerncoaches ist zu allen Schüler:innen auf Augenhöhe und basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Durch die fortlaufende individuelle Lernbegleitung lernen die Lerncoaches ihre Schüler:innen schneller und besser kennen. Sie können sie dabei unterstützen, ihre individuellen Kompetenzen weiterzuentwickeln und damit den individuellen Lernprozess optimal begleiten.
- Zeitgemäße Lernkultur: Individuelle Lernbegleitung geht auf der Schüler:innenseite mit einer veränderten Lernkultur einher. Die Schüler:innen übernehmen Verantwortung für ihr Lernen, sie arbeiten selbstgesteuert und in ihrem eigenen Tempo an für sie differenzierten Inhalten/Materialien, sie lernen, ihr Lernen selbst zu strukturieren, Lernergebnisse termingerecht abzugeben sowie sich ggf. Unterstützung zu suchen. Von ihrem Lerncoach erhalten sie kontinuierlich Feedback zu ihrem Lernstand. Sie fühlen sich in ihrer Persönlichkeit und ihrem Entwicklungsstand gesehen und können sich in regelmäßigen Feedbackgesprächen an den Lerncoach wenden. Erfahren Sie mehr zum selbstgesteuerten Lernen mit Scobees.
2. Kollegiale Vor- und Nachbereitung von Unterricht
- Hohe Unterrichtsqualität: Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und der inhaltliche Austausch führen zu maximaler Transparenz, Effektivität und ergo höherer Unterrichtsqualität. Die Kompetenzen und Kreativität der unterschiedlichen Lehrkräfte werden kombiniert und im Kontext des gemeinsamen Aushandelns von Unterricht gefordert und gefördert.
- Ein Materialpool als Schulbibliothek für das gesamte Kollegium: Die Kolleg:innen entwickeln fortlaufend im Team ihren schuleigenen Materialpool für die unterschiedlichen Jahrgänge und Fächer (weiter). Am Ende dieses Prozesses steht die Schulbibliothek. Sie bedeutet für den Unterrichtsalltag der Lehrer:innen: Die Lehrkräfte müssen Unterricht nicht jedes Mal neu entwickeln, sondern können auf bereits vorhandene Unterrichtsmaterialien zugreifen, besonders hilfreich auch für die Einbindung neuer Kolleg:innen. Die Materialien können jederzeit an neue Lerngruppen angepasst und weiterentwickelt werden. Der Materialpool als Basis des Unterrichts hat den großen Vorteil, dass die Förderung von Lernvielfalt einfacher wird, da die Lehrkräfte sich vollkommen auf die Differenzierung der Materialien für ihre Schüler:innen konzentrieren können.
- Entlastung und Zeit: Dadurch wird außerdem Zeit frei für die pädagogische Kernarbeit, die eine differenzierte Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie eine enge und fortlaufende individuelle Begleitung der Schüler:innen umfasst.
- Gute Kommunikation: Kollegiale Zusammenarbeit lebt von guter Kommunikation und klaren Strukturen. In regelmäßigen Absprachen müssen z.B. die Verantwortungsbereiche festgelegt werden und auch den Schüler:innen kommuniziert werden. Transparenz
- Demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung: Last but not least sind Lehrkräfte demokratisches Vorbild für Schüler:innen, an denen sich diese orientieren.
- Wir-Gefühl: Teamarbeit stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Kollegium, führt zu höherer Zufriedenheit am Arbeitsplatz und weniger Fluktuation. Lehrer:in ist, eingebunden in ein Team, erfüllend!
3. Teamteaching
- Eine Definition: Beim Teamteaching tragen zwei oder mehrere Lehrende die Verantwortung für eine Lerngemeinschaft und arbeiten im Unterricht zusammen. Das heißt nicht zwangsläufig, dass sie vom gleichen Fach sein müssen, sondern sich bei ihren pädagogischen Aufgaben unterstützen.
- Flexible und wirksame Lernförderung im Unterricht durch das Vier-Augen-Prinzip: Das gemeinsame Unterrichten der Lehrer:innen bedeutet nicht etwa, dass zwei Lehrkräfte einen Inhalt vermitteln, sondern dass sie sich aufteilen können und dadurch ihre Schüler:innen effektiv begleiten können. Das kann in der Praxis heißen, dass während ein Lehrer:in einen Lerninput gibt, die andere Lehrkraft das Sozial- und Arbeitsverhalten beobachtet oder auf Unterrichtsstörungen eingeht.
- Präzise Diagnostik von Sozial- und Arbeitsverhalten und Einschätzung des Lernstands: In Hinblick auf die inhaltliche Förderung, aber auch die Förderung des Sozial- und Arbeitsverhaltens ist die Begleitung durch multiprofessionale Teams ausschlaggebend, denn die individuellen Bedürfnisse, Kompetenzen und Lernentwicklungen der Schüler:innen werden präziser durch mehrere Perspektiven diagnostiziert. Gemeinsam reflektiert können die Lernbegleiter:innen in einem nächsten Schritt kompetent und wirksam auf alle Schüler:innen eingehen, z.B. durch Differenzierung.
- Kollegiales Lernen und Reflexion: Durch die fortlaufende gemeinsame Präsenz im Unterricht findet ein Lernprozess ähnlich wie bei einer Unterrichtshospitation statt, indem sich die Lehrpersonen gegenseitig in ihrem Tun reflektieren, austauschen und gemeinsam weiterentwickeln.
Teamarbeit einfach digital gestalten mit Scobees
Im folgenden Abschnitt möchten wir darlegen, wie die Lehr- und Lernplattform Scobees kollaboratives Arbeiten an Ihrer Schule erleichtert.
Scobees unterstützt mit Hilfe seiner Funktionen das Lernen in offenen Settings, bei der individuellen Lernbegleitung sowie bei der Kollaboration im Kollegium, indem die Plattform Lehr- und Lernprozesse vereinfacht. Scobees wird von Schulen als Schulplaner, in der Lernzeit und in SegeL Stunden, im Vertretungsunterricht, im Rahmen von Dalton, flipped classroom/hybrider Oberstufe, Trainingsplatz, Lernbüro, Lerncoaching eingesetzt.