Scobees an der GAZ Gudensberg: zum Lernleuchten Schulkonzept
Porträt der Gesamtschule Gudensberg (GAZ) – Eine Schule im Wandel
Die Gesamtschule Gudensberg (GAZ) ist eine kooperative Gesamtschule im ländlichen Raum Nordhessens und eine der zentralen Bildungsinstitutionen in der Region. Mit einem vielfältigen pädagogischen Angebot richtet sich die Schule an Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge von der 5. bis zur 10. Klasse. Die GAZ legt großen Wert auf eine individuelle Förderung, soziale Integration und die Stärkung der persönlichen Entwicklung ihrer Schüler. In den letzten Jahren hat sich die Schule durch innovative Schulentwicklung und Konzepte wie die „Lernleuchten“ als Vorbild im Schulentwicklungsprozess positioniert.
Das Konzept der Lernleuchten
Das Konzept der „Lernleuchten“ ist eines der markantesten Merkmale der GAZ Gudensberg. Die Lernleuchten sind speziell ausgewählte Lehrerinnen und Lehrer, die als „Leuchttürme“ der Schulentwicklung fungieren. Sie sind nicht nur für ihre jeweiligen Fächer verantwortlich, sondern auch als Impulsgeber für die Schulentwicklung tätig. Die Aufgaben der Lernleuchten umfassen:
- Innovationsförderung: Lernleuchten initiieren und unterstützen innovative Lernmethoden und Projekte, die das Lernen der Schülerinnen und Schüler bereichern und verbessern.
- Mentoring: Sie agieren als Mentoren für Kolleginnen und Kollegen und fördern den Austausch von Best Practices innerhalb des Kollegiums.
- Multiplikatorenrolle: Lernleuchten tragen neue pädagogische Konzepte in die Breite der Schule und unterstützen die Umsetzung im Unterricht.
- Vernetzung: Sie arbeiten eng mit anderen Schulen und externen Partnern zusammen, um neue Impulse in die GAZ zu bringen.
Die Lernleuchten sind somit ein wichtiger Bestandteil des Schulentwicklungsprozesses und tragen maßgeblich dazu bei, die GAZ als eine innovative und zukunftsorientierte Schule zu etablieren
.
Schulentwicklungsprozess der GAZ Gudensberg
Der Schulentwicklungsprozess der GAZ Gudensberg war von einem systematischen und partizipativen Ansatz geprägt. Die Schule hat früh erkannt, dass eine erfolgreiche Schulentwicklung nicht von oben diktiert werden kann, sondern das Engagement aller Beteiligten erfordert. Hier sind die zentralen Schritte des Entwicklungsprozesses:
- Bedarfsanalyse und Zieldefinition: Zunächst wurde eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt, bei der die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie des Kollegiums erhoben wurden. In Workshops und Feedbackrunden wurden Stärken und Schwächen identifiziert.
- Vision und Leitbildentwicklung: Gemeinsam mit der Schulgemeinde entwickelte die GAZ eine Vision und ein Leitbild, das den Weg der Schulentwicklung vorgibt. Die Schule stellte das individuelle Lernen und die Förderung von sozialen Kompetenzen in den Mittelpunkt.
- Gründung der Steuergruppe: Eine Steuergruppe, bestehend aus Schulleitung, Lernleuchten und weiteren Lehrkräften, koordinierte den Entwicklungsprozess. Diese Gruppe sorgte dafür, dass Maßnahmen kontinuierlich umgesetzt und evaluiert wurden.
- Einführung von Innovationsprojekten: Auf Grundlage der definierten Ziele wurden verschiedene Innovationsprojekte eingeführt. Dazu gehörten neue Unterrichtskonzepte, die stärkere Einbindung digitaler Medien und eine ausgeprägte Feedbackkultur.
- Fortbildung und Coaching: Die Fortbildung des Lehrpersonals war ein zentraler Bestandteil des Prozesses. Die Lehrkräfte wurden in neuen pädagogischen Konzepten und digitalen Kompetenzen geschult, oft unter Begleitung der Lernleuchten.
- Evaluation und Anpassung: Der Entwicklungsprozess wurde regelmäßig evaluiert, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden. Feedback von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern wurde aktiv einbezogen, um Anpassungen vorzunehmen.
Fazit
Die Gesamtschule Gudensberg zeigt, wie Schulentwicklung durch ein strukturiertes, partizipatives und innovatives Vorgehen erfolgreich umgesetzt werden kann. Das Konzept der Lernleuchten und der aktive Einbezug der gesamten Schulgemeinschaft haben dazu beigetragen, dass die GAZ nicht nur als Lernort, sondern auch als Bildungsinstitution kontinuierlich wächst und sich an den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft ausrichtet. Die Schule setzt auf eine Balance aus bewährten pädagogischen Ansätzen und neuen, kreativen Ideen, um ihren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Bildungschancen zu bieten.