Lernbüro – Was genau ist das eigentlich?
“Ein Lernbüro ist eine didaktische Organisationsform für selbstorganisiertes Lernen.”
Lernen im Lernbüro heißt: Der Unterricht ist nicht lehrerzentriert, sondern der Lehrer betreut das Lernen der Schüler. Das Lernbüro bzw. die Schule stellt die Lernmittel und die zu erlernenden Themen bereit. Die Schüler bestimmen die Lerngeschwindigkeit und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben in vorgegebenen Grenzen individuell. Der Lehrer fungiert als Coach.

Wie funktioniert es in der Praxis?
Wir arbeiten mit Schulen zusammen, die in offenen Lernformaten unterrichten. In Schulen mit einer Lernlandschaft lernen z.T. 100 Schülerinnen und Schüler in großen, offenen Räumen. Sie lernen selbstorganisiert mit differenzierten Lernmaterialien. Jedes Kind lernt in seinem Tempo und auf seinem Lernniveau. Die Basis für das “Funktionieren” dieses Systems liegt im persönlichen Austausch zwischen Lehrkraft und SchülerIn. Lehrkräfte schauen sich im regelmäßigen Abstand und in Abstimmung mit den Kollegen die Lernergebnisse an, geben individuell Feedback und Anregungen für das weitere Lernen. Jeder SchülerIn wird individuell auf seinem Lernweg betreut. Zeit für Reflexion und die individuelle Betrachtung des Lernens gibt es in Lernberatungsgesprächen bzw. Lerncoachings. Die Transparenz im Lernprozess und die offene Kommunikation zahlen sich durch Motivation und Lernbereitschaft der Lernenden aus.

Lernen im PerLenWerk – Personalisierte Lernumgebung mit Werkstätten
Das Perlenwerk an der Richtsbergschule in Marburg
Das PerLenWerk an der Richtsberg Gesamtschule in Marburg ist eine neue Art zu Lernen und Schule zu erleben. Die Lernpartner*innen können selbst entscheiden wie und wo sie lernen wollen. Die Stufen der Selbstverantwortung ermöglichen den Lernpartner*innen eine größere Selbstständigkeit und Verantwortlichkeit für das eigene Lernen in der Schule.
Das PerLenWerk setzt sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. In der Lernlandschaft -als ein Beispiel- können Lernpartner*innen zu zweit oder in Kleingruppen arbeiten. Auch Coachinggespräche und der Austausch mit Fachbegleiter*innen für die Deutsch, Mathe und Englisch sind hier möglich.
Ein weiterer Bereich ist das Lernatelier – hier hat jeder Lernpartner einen eigenen Arbeitsplatz. Es herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Im so genannten MakerSpace im PerLenWerk hingegen können die Lernpartner*innen aktiv werden – hier gibt es die Möglichkeit technisch und handwerklich zu arbeiten.