Ein Jahr Lockdown – Ein Jahr Scobees „live“
Ein Jahr Scobees sind 365 Tage volle Power für #Schultransformation #Lerncoachings #Chancengleichheit
Annie Dörfle, Mitgründerin Scobees
Ziemlich genau ein Jahr ist es her, als der erste Lockdown von der Politik beschlossen wurde. Noch im Februar 2020 konnte oder wollte es hier keiner glauben – ungläubig blickten wir nach Italien und dachten, das Virus würde ganz bestimmt an den Alpen Halt machen. Mitte März waren dann in den meisten Bundesländern Schulen und Kitas bereits geschlossen und am 22. März einigten sich Bund und Länder auf Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen.
Rückblickend heißt das für uns: Ein Jahr Scobees “live” und damit 365 Tage Einsatz für unser Startup. Auch wenn unsere Plattform kein Corona Produkt ist, ist Scobees ein Tool, das sich selbstverständlich auch sehr gut für den Einsatz beim Distanzlernen eignet. Am 14. März letzten Jahres kam der Anruf unserer Konzept-Schulen, die Scobees implementieren wollten – damit war der Startschuss für den Softlaunch gefallen. Seitdem haben wir einfach nur Gas gegeben. In Windeseile benötigten wir Strukturen und Prozesse für Onboardings, Support, Feedback-Management und Account Management auf der Produktseite. Ein paar Wochen später waren es hundert Lehrer und sechshundert Schüler, die Scobees erfolgreich im Einsatz hatten.
Damit wuchs auch unser Team rapide und wir wurden sozusagen ins kalte Wasser geworfen. Plötzlich waren wir mit Themen wie Teamaufbau, Finanzplanung, DSGVO und Marketing & Sales konfrontiert. Neben der Rolle als Gründerinnen mussten wir in kürzester Zeit die Rolle von Führungskräften übernehmen. Strategie und Prozesse nicht mehr im kleinen Team zu planen, sondern transparent und nachhaltig an sechs bis acht Teammitglieder zu delegieren, und das alles “remote” zu koordinieren, ist ein große Umstellung, in die wir hineingewachsen sind – und die uns im Nachhinein natürlich mit Stolz erfüllt.
Heute blicken wir auf ein verrücktes Jahr zurück, in dem wir in kürzester Zeit wahnsinnig viel gelernt und geleistet und als Gründerinnen und Führungskräfte, aber auch mit #Scobees natürlich, Riesensprünge gemacht haben.
Jetzt heißt es, unser Startup weiter zu festigen, aufzubauen und bekannt zu machen.
Mit unserem Lernnetzwerk “School out loud – Netzwerk statt Hierarchie in Schule” haben wir im Juni 2020 den #wirfürschule Hackathon im Themenfeld “Schulentwicklung und Schulmanagement” gewonnen. Der Future Women Cologne Award wurde uns im November 2020 verliehen.
Unseren Demoaccount, mit dem Schulen Scobees unverbindlich testen können, haben wir im Herbst 2020 gelauncht. Damit nahm, sicherlich auch im Hinblick auf einen erneut bevorstehenden Lockdown, alles nochmal richtig an Fahrt auf. Heute nutzen deutschlandweit über 120 Schulen aktiv Scobees und wir werden von einem Kernteam von elf Mitarbeiter*innen unterstützt.
Im Mittelpunkt unserer Ziele und Visionen stehen nach wie vor die Chancengleichheit, die Potenzialentfaltung und die digitale Jugendarbeit. Wir nehmen stets die Perspektive der Lernenden ein und wollen jungen Menschen passend für sie zugeschnittene Lernangebote unterbreiten und ihnen somit Mut, Orientierung und Motivation mit auf den Weg geben. Es ist uns wichtig, aktiv die Vernetzung zwischen Schulen und außerschulischen Bildungsorganisationen voranzutreiben und somit einen positiven Effekt für alle Beteiligten zu schaffen. Darüber hinaus stehen wir kurz vor dem Kickoff “Scobees für Grundschulen”, der es auch den jüngsten Lernenden ermöglichen wird, Lernprozesse partizipativ in Teams zu gestalten. Als Female Founders und Mompreneurs nehmen wir außerdem ein Vorbildfunktion für junge Frauen ein und wollen ihnen zeigen, dass alles möglich ist.
Wir haben noch viel vor und sind bereit für die nächsten Herausforderungen mit unseren Partner*innen und dem Scobees Team!