Schon gehört? Wie nimmt ChatGPT Einfluss auf die Schule?

Was ist ChatGPT?
ChatGPT wurde im November 2022 durch das Unternehmen OpenAi gegründet – ein Forschungs- und Bereitstellungsunternehmen für Künstliche Intelligenz (KI).
Seit dem hat es enorme Bekanntheit erlangt. Es wird sogar darüber diskutiert, dass es GOOGLE den Rang ablaufen könnte.
ChatGPT kann menschenähnliche Antworten auf Text-Eingaben geben, indem es in Echtzeit Antworten auf Benutzer-Eingaben erzeugt. Aufs das Wesentliche runtergebrochen heißt das: Stelle ChatGPT eine Frage/Aufgabe, und bekomme eine Antwort.
Auf der eigenen Homepage heißt es dazu:
„Wir haben ein Modell namens ChatGPT trainiert, das dialogorientiert interagiert. Das Dialogformat ermöglicht es ChatGPT, Folgefragen zu beantworten, seine Fehler einzugestehen, falsche Prämissen in Frage zu stellen und unangemessene Anfragen abzulehnen. ChatGPT ist ein […]modell […], das darauf trainiert ist, einer Anweisung in einer Eingabeaufforderung zu folgen und eine detaillierte Antwort zu geben.“
Anfang Januar besucht Volker Wissing das Unternehmen und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr twittert:
„Nächster Halt der USReise: @OpenAI, deren KI-basiertes Sprachmodell #ChatGPT Texte & Gedichte schreibt, Tweets formuliert + unterschiedlichste Fragen beantwortet. Volker@wissing informierte sich u.a. über die Nutzung und Nutzbarkeit europäischer Daten.“
Wie beeinflusst ChatGPT die Schule?
Genau das wird momentan intensiv diskutiert. Wie bei allen technischen Entwicklungen gibt es eben auch in diesem Fall Vor- und Nachteile. Jede „neue Erfindung“ kann eben Fluch und Segen zugleich sein. Und ist es wahrscheinlich auch. Natürlich können Schüler:innen ChatGPT für ihre Hausaufgaben nutzen. Aber lässt sich damit ihr eigenes Wissen schwerer überprüfen?
Wie kann die Schullandschaft auf diese bereits stattfindende Entwicklung reagieren?
Welche Möglichkeiten gibt es für eine konstruktive und kreative Einbindung von KI in die Schulentwicklung?
Wie kann ich mit meinen Schülern den Umgang mit ChatGPT besprechen?
Genau das wird grade viel diskutiert. Hier gibt es interessante Links zum Thema: