Zukunfts- und kompetenzorientierte Aufgaben
Aufgaben nehmen nach Günther-Arndt (2007) [1] eine Schlüsselfunktion erfolgreicher Lernprozesse ein. So stellt eine kognitiv-aktivierende Aufgabenkultur ein zentrales Element von Unterrichtsqualität dar [2]. Die aus der Kompetenzorientierung resultierenden veränderten Lernprozesse machen es daher auch notwendig, über eine veränderte Aufgabenkultur zu sprechen.Die Aufgabenkultur bezieht sich auf die Art und Weise, wie Aufgaben im Unterricht und für das Lernen […]

Gesamtschule Höhscheid: Eine der 20 besten Schulen
Nominiert für den “Deutschen Schulpreis 2022” Unsere Partnerschule – die Gesamtschule Höhscheid in Solingen – ist als eine Deutschlands bester 20 Schulen für den “Deutschen Schulpreis 2022” nominiert. Eine 50-köpfige Jury aus Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung hat die Schule aus über 80 Bewerbungen ausgewählt. Seit 2006 wird der “Deutsche Schulpreis” durch die Robert Bosch Stiftung GmbH […]

Ganzheitliche Schultransformation: Wie geht das?
Scobees und schultransform. setzen sich gemeinsam dafür ein, Transformationsprozesse in Schulen voranzubringen. Scobees ist Entwicklungspartner des Forschungs- und Entwicklungsprojekts zur Entwicklung einer Plattform zur digitalen Schultransformation (SchulTransform) das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung gemeinsam umgesetzt wird. Scobees übernimmt die Koordination […]

Die Waldorfpädagogik
“Man wird nur dadurch dem Menschen gerecht, daß man in jedem einzelnen einen neuen Menschen sieht.”Begründer der so genannten Waldorfpädagogik ist Rudolf Steiner (1861-1925). Seine Lehre wurde um 1920 auf der Grundlage der von ihm selbst begründeten Anthroposophie entwickelt. Die so genannte Anthroposophie (von altgriechisch „Mensch“ und „Weisheit“) umfasst eine spirituelle Weltanschauung, sowie den darauf […]

Die Montessori Pädagogik
“Hilf mir, es selbst zu tun.“Genau das ist DER Leitsatz der Montessori-Pädagogik. “Einem bereits kompetenten Kind Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten” – genau dieses Lernverständnis liegt dem Ansatz zu Grunde.Die Gründerin Maria Montessori (1870- 1952) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin. Schon im Kindesalter entwickelte sie eine kritische Haltung gegenüber den damals herrschenden Lehrmethoden in […]