Scobees Impulse: Future Skills

Welche Kompetenzen benötigen wir in der Zukunft?
Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt befinden sich in einem stetigen Wandel; Wissen verändert und vermehrt sich in einer rasanten Geschwindigkeit.
Wie kann Schule die Schüler*innen darauf vorbereiten? Die Antwort hierauf sind die “Future-Skills”.
Future Skills – wie der Name schon vermuten lässt – umfasst jene Kompetenzen, die Schüler*innen dazu befähigen, flexibel, selbstbestimmt und gemeinsam mit Anderen Probleme zu bewältigen. Es gibt eine Reihe von Future Skills, die formuliert werden. Wir beziehen uns insbesondere auf die 4K.
4K bedeutet …
Kritisches Denken: Fähigkeit, Informationen zu sammeln und zu analysieren, um daraus eine Schlussfolgerung zu ziehen
Kreativität: Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist
Kommunikation: Fähigkeit, sich mit Anderen über Informationen austauschen zu können
Kollaboration: Fähigkeit, mit Anderen zusammenzuarbeiten und gemeinsam Probleme zu lösen
Die 4K stehen dabei nicht losgelöst voneinander, sondern interagieren miteinander. Stellen Sie sich z.B. folgendes Unterrichtsbeispiel vor: In Ihrem Unterricht geht es um die Förderung der Schreibkompetenz. Hierzu sollen Ihre Schüler*innen einen Text zu einem bestimmten Thema verfassen.
Sie können sehr klar vorgeben, wie das Schreibprodukt am Ende aussehen kann.
Sie können Ihren Schüler*innen aber auch Raum und Entscheidungsfreiheiten geben. Lassen Sie Ihre Schüler*innen doch in Kleingruppen überlegen, wie sie diesen Text gestalten wollen. Durch das Öffnen dieser Aufgabe ermöglichen Sie kreatives und kritisches Denken und fördern gleichzeitig die Kommunikation und Kollaboration Ihrer Schüler*innen.