Ernst-Reuter-Schule – Kooperative Gesamtschule Pattensen

Die Ernst-Reuter-Schule KGS Pattensen ist eine kooperative Gesamtschule der Stadt Pattensen.
Das Leitbild der Schule veranschaulicht den ganzheitlichen, transformativen Ansatz:
WIR gehen freundlich und respektvoll miteinander um
WIR entdecken und fördern individuelle Stärken
WIR arbeiten kooperativ miteinander
WIR wollen Neues lernen und sorgen gemeinsamen dafür, dass dies gelingt
WIR legen Wert auf eine gesundheitsfördernde Lern- und Arbeitsumgebung
WIR sind ein aktiver Teil der Stadt Pattensen
Die Schule gehört zur Initiative „Schule im Aufbruch“ – ein Projekt, das zu mehr Potenzialentfaltung von Kindern führen soll. Unter dem Motto „Wir gestalten Schule heute so, wie sie morgen sein sollte.“ ist dabei ein Grundgedanke, NICHT mehr auf die reine Vermittlung von Lernstoff zu setzen.
„Es geht nicht mehr darum, was wir wissen – Google weiß alles. Es geht darum, was wir mit unserem Wissen tun können.“
Nicht die Wissensvermittlung hat Priorität, sondern die Entfaltung individueller Potenziale, es geht um Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Empathie, Lösungskompetenzen, Frustrationstoleranz, Eigenverantwortung, die Bereitschaft zu Engagement uvm.
Der "Makerspace" an der KGS Pattensen
2021 eröffnete die Schule ihren so genannten „MakerSpace“ – von Niedersachsens damaligen Kultusminister Grant Hendrik Tonne als „professionellster Bastel-/Hobbyraum, den man sich vorstellen kann“ bezeichnet … und das ist noch eine Untertreibung.
Der „MakerSpace“ ist eine Kreativwerkstatt mit unterschiedlichen Stationen, an denen die Schüler:innen verschiedene Projekte handwerklich und praxisnah umsetzen können.
Anpacken - Arbeiten - LERNEN
Der MakerSpace verfügt unter anderem über die Station „Textil“ – ein Bereich an dem die Schüler:innen ihre eigenen Designs an einem Plotter drucken können oder aber an der Nähmaschine kreativ schneidern lernen.
Im Bereich „Werken“ ist das Arbeiten mit altem Holz an großen Maschinen möglich – hier steht das Thema Upcycling und Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Der MakerSpace verfügt sogar über einen 3 D-Drucker, an dem Schüler:innen in der Corona-Zeit zum Beispiel ihre eigene Co2-Ampel entwickelt haben und einen Lasercutter zum Schneiden und Gravieren von Holz.
Damit ist die Schule besser ausgestattet, als manch ein Handwerksbetrieb – den Umgang, mussten sie alle -auch die Lehrkräfte- neu erlernen.