5 Wege der Differenzierung
![Differenzierung Differenzierung](https://scobees.com/wp-content/uploads/2022/09/Differenzierung.png)
"Jede Jeck ist anders"
Schlägt man im Duden unter „differenzieren“ nach, findet man diese Erklärung: „bis ins Einzelne unterscheiden“.
Verständlich. Und im Alltag machen wir auch ständig Unterschiede – ganz automatisch, wie selbstverständlich.
Unser Hund bekommt ein spezielles Futter, das Baby einen Brei, wir selbst mögen vielleicht keinen Spinat – jedenfalls ist es ganz normal, dass wir nicht alle das Gleiche essen.
Wir sprechen lauter, damit die Oma nebenan uns verstehen kann. Fahren langsamer Fahrrad, wenn Kinder mitfahren, weil sie selbst nicht so schnell radeln und bei unserem Tempo nicht mithalten können… „Jede Jeck ist anders“ – sagen wir in Köln.
Nur in der Schule – da erwarten wir noch viel zu oft, dass ALLE zur GLEICHEN ZEIT auf die GLEICHE ART UND WEISE das SELBE lernen. Warum?
Differenzieren und Individualisieren
Auch Lernende sind unterschiedlich und wollen so wahrgenommen und behandelt werden. Sie unterscheiden sich durch ihre Vorerfahrungen, ihr Vorwissen, ihre Lern- und Leistungsfähigkeit, ihr Lerntempo und ihre Lernbereitschaft, ihre Konzentrationsfähigkeit, ihre Interessen und noch vieles mehr.
Daran orientiert lassen sich Lernprozesse „ganz unterschiedlich“ gestalten. Diese fünf Punkte sind die wesentlichen Aspekte, um Lernen zu differenzieren:
- Quantität
Hier kann die Menge, also wieviel gelernt wird unterschieden werden. - Qualität
Hier geht es um die Beschaffenheit, unterschiedliche Leistungsniveaus, die beachtet werden. - Medium
Hier geht es darum, unterschiedliche Materialien anzubieten: Differenziert werden kann dabei u.a. nach haptischen (greifen), visuellen (sehen) & auditiven (hören) Materialien.Der auditive Lerntyp kann besonders gut gehörte Informationen aufnehmen, sie behalten und wiedergeben. Der visuelle Lerntyp lernt am Besten, indem er Informationen liest oder Bilder, z.B. in Form von Grafiken anschaut. Der haptische Lerntyp lernt beim „selber machen“ durch Bewegung oder Anfassen.
- Sozialform
Hier sind die Konstellationen unter den Lernenden gemeint. Unterschieden werden kann zwischen dem Lernen in der Gruppe, als Paar oder Alleine. Nicht jede Form des Lernens ist für jeden Lernenden gleich gut geeignet – manch einer kann sich in der Gruppe nicht gut konzentrieren oder einbringen, weil er „unter geht“ – er lernt manche Dinge besser für sich. Andere wiederum profitieren von dem Input einer Gruppe oder eines Partners und machen größere Lernfortschritte, als beim Alleine-Lernen. - Zeit
Hier geht es darum, ein individuelles Lerntempo zu ermöglichen. Denn der eine Lernende schafft es schneller, der andere braucht etwas länger: Die Zeit, die Lernende für die gleiche Aufgabe brauchen, kann sehr unterschiedlich sein.
Individualisiertes und personalisiertes Lernen mit Scobees
Als digitales Tool ist Scobees so konzipiert, um die Organisation offener Lernformate für Lernbegleitungsprozesse einfach und schnell möglich zu machen.
Lernende können aus einer Auswahl an Lerninputs selbst wählen, lernen in ihrem eigenen Tempo und nach individuellen Lernbedürfnissen: in der Gruppe, allein oder aber mit der Begleitung durch sogenannte Lernbegleiter:innen. Die Lernenden können auch über das Format der Lerninputs entscheiden: brauche ich heute etwas haptisches, etwas visuelles, oder aber möchte ich etwas hören.
![Kind mit Tablet Ein Schüler arbeitet mit Scobees.](https://scobees.com/wp-content/uploads/2022/07/Kind-mit-Tablet-2-scaled.jpg)
Der digitale Lernplaner – für personalisiertes Lernen:
In Scobees können Schüler:innen über den Wochenplaner selbst planen, welche Lerneinheiten oder Projekte sie in ihrer Zeit bearbeiten wollen. Auch die Art des Materials ist dabei frei wählbar. Die Schüler:innen entscheiden außerdem darüber, ob sie allein oder zusammen mit einem anderen Lernenden oder aber in einer (Klein-)Gruppe mit einem Thema beschäftigen wollen.
Die Schüler:innen organisieren selbst und jeder arbeitet in seinem Tempo. Durch dieses hohe Maß an Selbstbestimmung treffen sie eigene Lernentscheidungen, mit denen sie sich identifizieren können.
Der digitale Lernpfad – für individualisiertes Lernen:
Schüler:innen gestalten mit Scobees ihre eigenen Lernwege. Sie sehen über ihren Startbildschirm, welche Aufgaben sie bearbeiten müssen. Diese können sie dann in eigener Geschwindigkeit in ihrer Lernzeit lösen. Dies erhöht nicht nur die Motivation, sondern gibt auch Freiraum für individuelle Unterstützung, da die Präsenz der Lehrkraft nicht dauerhaft benötigt wird.
![Scobees Meine Übersicht In der Detailansicht haben die Schüler:innen einen Schnellzugriff zu allen Modulen und kommen direkt zu dem Fach und zu der Aufgabe, an der sie zuletzt gearbeitet haben.](https://scobees.com/wp-content/uploads/2022/07/3-2.png)
Sie wollen Scobees gerne selbst testen?
Beantragen Sie hier die Login-Daten für Ihren Scobees Test-Account, um Scobees direkt mit Ihrer eigenen Lerngruppe zu testen.