Im Portrait: Camerloher Grundschule Ismaning

Erfolgreich mit Scobees – wie die Camerloher Grundschule personalisiertes Lernen umsetzt
In der heutigen Gesellschaft stehen Schulen vor der Herausforderung, den unterschiedlichen Lernbedürfnissen ihrer Schüler:innen gerecht zu werden. Die Camerloher Grundschule hat die Aufgabe als Chance genutzt und setzt seit vier Jahren erfolgreich auf Scobees, um personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen zu fördern.
Selbstbestimmtes Lernen mit Scobees – So läuft eine Woche ab
Seit der Einführung von Scobees in der ersten und zweiten Klasse in den Ganztagesklassen hat sich die Unterrichtsgestaltung und die Lernmotivation spürbar verändert. Doch wie sieht das konkret aus?
Zu Beginn jeder Woche erhalten die Kinder einen Wochenplan, der ihnen einen Überblick über die anstehenden Aufgaben und Lernziele in Scobees gibt. Dieser wird gemeinsam mit der Lehrkraft besprochen, sodass alle verstehen, was zu tun ist. Die Aufgaben werden entweder direkt in Scobees bearbeitet oder von der Plattform begleitet. Das Lernen erfolgt individuell mit Lernvideos und eingesprochenen Texten, Diktaten und Übungen in Arbeitsheften. Dies ist immer auf den Lernstand der Kinder angepasst. Die Kombination aus digitalen und analogen Materialien sorgt für Abwechslung und ermöglicht es, verschiedene Lerntypen optimal zu unterstützen.
Damit genügend Zeit für das selbstbestimmte Arbeiten bleibt, sind an der Grundschule in Ismaning jeden Tag mindestens drei Schulstunden für die Bearbeitung der Scobees Aufgaben eingeplant. In dieser Zeit arbeiten die Kinder selbstständig an ihren Aufgaben, organisieren ihre Lernzeit und setzen persönliche Schwerpunkte. Die Lehrkräfte begleiten sie unterstützend und stehen für Fragen zur Verfügung. Wer vor Freitag alle Aufgaben erledigt hat, kann sich an sogenannten „Krönchen“ Aufgaben” versuchen.
Zudem haben die Schüler:innen einmal in der Woche eine persönliche Schülersprechstunde. In diesem Einzelgespräch mit der Lehrkraft reflektieren die Kinder ihre Fortschritte, stellen Fragen und erhalten gezielte Förderung. Scobees spielt dabei eine zentrale Rolle: Anhand der erfassten Lernstände in Scobees kann die Lehrkraft direkt auf individuelle Herausforderungen eingehen und gemeinsam mit dem Kind die nächsten Schritte planen. Dieses individuelle Feedback trägt maßgeblich zur persönlichen Entwicklung der Schüler:innen bei und hilft ihnen, ihre Lernstrategien kontinuierlich zu verbessern.
Scobees live erleben – Hospitationen an der Camerloher Grundschule
Die Grundschule in Ismaning lädt interessierte Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen zu Hospitationen ein. In diesen praxisnahen Einblicken erleben die Besucher:innen, wie selbstbestimmtes Lernen mit Scobees im Schulalltag umgesetzt wird. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie individualisierte Lernprozesse gestaltet werden können und welche Rolle Lehrkräfte als Lernbegleiter:innen einnehmen. Darüber hinaus bieten die Hospitationen die Möglichkeit, mit erfahrenen Lehrkräften ins Gespräch zu kommen, sich über Herausforderungen und Erfolge auszutauschen und praxisnahe Tipps für die eigene Unterrichtsgestaltung mitzunehmen. Der direkte Austausch mit Kolleg:innen fördert innovative Ideen und motiviert dazu, neue Methoden im eigenen Schulalltag auszuprobieren.
Die Integration von Scobees in den Unterricht unterstützt moderne Lehr- und Lernmethoden und trägt zur digitalen Weiterentwicklung der Schule bei. So wird Lernen flexibler, individueller und effektiver. Durch den gezielten Einsatz von digitalen Werkzeugen wird nicht nur die Eigenverantwortung der Kinder gestärkt, sondern auch ihre Freude am Lernen gefördert
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten von Scobees erfahren?
Sprechen Sie uns an!